
Dauerschleife – schon wieder erkältet? 5 Tipps aus der chinesischen Medizin
Gibt es erfreulicherweise keine chronische Vorbelastung, so tragen viele aus chinesischer medizinischer Sicht schlechte Gewohnheiten dazu, dass das Immunsystem schwächelt. Das beginnt bei der Ernährung, beim Essen und Trinken und beim Thema Umgang mit Stress. All dies können Faktoren sein, die ...
Wenn eine Erkältung nach der anderen kommt, ….
Ich sitze in der Bahn und höre, wie ein junger Mann hinter mir im Telefonat klagt, dass er sich schon wieder angesteckt hat und eine Erkältung habe. Er sei gerade erst von einem Infekt genesen, redet er weiter. Wie kann das nur sein, fragt er ins Telefon hineinen, dass er dauernd krank werde.
Was ist los, wenn wir immer wieder von einem Infekt zum anderen schlittern?
Natürlich kann darunter eine chronische Erkrankung liegen, die das Immunsystem schwächt. Der Körper schafft es nicht mehr, sich zu erholen. Dies kann ein Grund sein. Häufig findet sich dieses Szenario bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto, eine entzündliche Erkrankung der Schilddrüse. Aber auch chronische Entzündungen wie Sinusitis der Stirn- und Nebenhöhlen, Magenschleimhaut-Entzündungen oder Zahnentzündungen befeuern und belasten das Immunsystem schon so stark, dass es anbahnende Infekte nicht unter Kontrolle bringt.
So ein Zustand kommt nicht von heute auf morgen.
Zu nächst ist es wichtig, wenn etwas darunter liegt, diese Dauerinfektionen ganzheitlich zu behandeln. Gibt es erfreulicherweise keine chronische Vorbelastung, so tragen viele aus chinesischer medizinischer Sicht schlechte Gewohnheiten dazu bei, dass das Immunsystem schwächelt. Das beginnt bei der Ernährung, beim Essen und Trinken und endet beim Thema Umgang mit Stress. All dies können Faktoren sein, die für eine Dauerbelastung sorgen, ohne dass die Menschen es merken. Plötzlich stellen wir es fest, so wie der junge Mann: Mist, jetzt bin ich schon wieder krank – wie kann das nur sein?
5 Tipps aus der chinesischen Medizin, um aus einer Infekt-Dauerschlaufe auszusteigen. Natürlich sind alle präventiv anwendbar.
Vermeide Ärger (Holz-Element/Leber und Gallenblase)
Ärger (und Stress) macht uns mehr krank, als wir denken. Es übersäuert uns, wirkt sich auf die Verdauungsfunktion negativ aus, hält uns von Entspannung ab. Entspannung ist absolut gesundheitsfördernd. Wenn die Laus auf der Leber dabei ist, sich festzusetzen, ist es das beste, sich zu bewegen.
Tipp:
Schau dir das Video von traditionellen neuseeländischen Sportlerinnen an und mache bei der Haka mit. Das Schreien, Stampfen, die Wut zu zeigen, in einem kontrollierten Rahmen, fegt jeden Leber-Qi-Stau bestens hinweg. Holzhacken oder Teppich ausklopfen, wären weitere Maßnahmen. Manchen Menschen hilft auch Joggen, um die Wut im Kopf und Bauch loszuwerden. Gestautes Leber-Qi kann tatsächlich dein Lungen- und somit Abwehr-Qi angreifen.
Vermeide Exzesse (Feuer-Element/Herz und Dünndarm)
Zu viel des Guten ist ein altes Sprichwort und genau darum geht es beim Feuer-Element. Gerade in dieser kalten Jahreszeit müssen die Energien gesammelt werden. Zuviel auspowern, ausgerechnet jetzt den Gym-Kurs im Level verdoppeln, auf fünf statt auf einer Party zu tanzen, erschöpft das Herz und das Shen (unseren Geist übersetzt) und gereift unsere Grundenergie an. Diese brauchen wir aber, damit wir eben ein gesundes Immunsystem haben. Das Feuer-Element jetzt mit Kreativität zu füttern, bietet sich besser an: Male oder schreibe, mach alles Kreative, was Du schon immer mal machen wolltest, aber im entspannten Rahmen. Such dir eine nette Gruppe, mit der du dich dazu austauschen kannst. Pflege dein Herz und versuche einen guten Schlafrhythmus zu bekommen, damit Erholung ankommen kann.
Tipp
Um das Herz Yin zu stärken, gibt es z. B. dieses wunderbare Herz Yin Tee Rezept. Nehme einen Esslöffel Weizenschrot und ein oder zwei rote chinesische Datteln. Koche alles mit einem halben Liter Wasser auf. Lass es zehn Minuten köcheln. Siebe es ab und trinke diesen beruhigenden Tee am Abend. Es hat diesen Grießbrei am Abend Effekt.
Esse einfach nur warmes (Erde-Element/Milz und Magen)
In der chinesischen Medizin ist das Erde-Element für die Verdauung zuständig. Milz und Magen arbeiten dabei zusammen. Die Milz hilft, den Nahrungsbrei aus dem Magen in Qi umzuwandeln und als Dampf an die Lungen abzugeben. Deine Milz arbeitet am besten, wenn sie warmes, gekochtes Essen bekommt. Morgens warmer Porridge oder eine Suppe, mittags warmes Gemüse mit Getreide und abends eine warme Suppe. Dazwischen warme Desserts: Bratapfel, Apfelstrudel, Milchreis mit Zimt und Zucker. UND nur warmes Trinken. Entweder heißes Wasser pur oder mit etwas Ingwer oder Kräutertee. Wenn du nur warmes Essen isst, kann die Milz allen Nahrungsbrei viel leichter in reinen Dampf umwandeln. Deine Lungen sind dann befeuchtet und deine Atmungsorgane nicht mit Schleim verstopft. Nahrungsmittel, die viel Schleim bilden, sind: kaltes Essen, Bananen, Käse, kalte Milch- und Joghurtprodukte, zu viel Schokocreme oder Erdnussbutter, Eis. Meide diese bei und nach einer Erkältung, um dein System vom Schleim zu befreien.
Tipp
Koche vor, sorge für dich! Die Rezepte des Meal-Prepping bietet dir echte Möglichkeiten,um unter der Woche gesundes, warmes Essen zu haben. Vielleicht kochst Du einfach mit Freund*innen oder Nachbar*innen gemeinsam für die Woche vor, wenn du alleine lebst. Kochen macht zusammen mehr Spaß.
Achte auf deine Darmgesundheit (Metall-Element/Lunge und Dickdarm)
Achte auf deine Darmgesundheit (Metall-Element/ Lunge und Dickdarm)
Darmbakterien und das Mikrobiom sind oftmals der Schlüssel zur Immunstärkung. Du kannst im Winter deinen Darm mit Bakterienkuren stärken. Dies insbesondere nach Antibiotika Gebrauch. Es gibt auch Kombi-Produkte, die mit Zink und Seelen bestückt sind, was zusätzlich das Immunsystem stärkt.
Tipp
Mit welchen Nahrungsmitteln du dein Metall-Element stärken kannst, erfährst du in diesem Blogartikel: 5 Nahrungsmittel aus dem Metall-Element zur Stärkung deiner Abwehr.
Sanft im Fluss bleiben (Wasser-Element/Niere und Blase)
Schon beim Feuer-Element habe ich die heilsame Wirkung der Vermeidung von Extremen beschrieben. Nun schauen wir, was dein Wasser-Element und mit ihm die Organe Niere und Blase zur Stärkung braucht. An erster Stelle steht Ruhe und Entspannung, Meditation, Klangmassagen, Wald- oder Klangbäder. Alle sanften Wasserkuren – Solebäder und Fußbäder und Fußmassagen sind zu nennen. An unseren Füßen sind nicht nur alle Reflexzonen des Körpers, sondern es entspringt dort auch der Nierenmeridian. Etwa in der Mitte der Fußsohle direkt unter dem Ballen. Dieser Punkt nennt sich: Die sprudelnde Quelle. Achte jetzt besonders auf warme Füße.
Tipp
Mache regelmäßig Fußbäder mit Salz oder etwas Senfmehl, um die Abwehr anzuregen. Hier findest du schöne Anleitungen für verschiedenste Fußbäder. Achte auf deinen Flüssigkeitshaushalt. Trinke viel warmes Wasser oder hellen Kräutertee. Trinke salzige Misosuppen mit Ingwer und Zitrone, koche Pho Suppen mit dunklem Soja. All dies wärmt und stärkt dich und löst Schleimstagnationen auf.
Der Beitrag gefällt Ihnen?
Dann teilen Sie Ihn auf Ihrer Plattform!